Die Stromkosten beim Betrieb von Kälteanlagen haben einen erheblichen Einfluss auf die Unternehmensentwicklung und den Bedarf an zukünftigen Investitionen. Kühlanlagen werden zur Kühlung und Kühllagerung von Produkten und Waren, zum Einfrieren und Lagern von Tiefkühlprodukten, zur Aufrechterhaltung eines optimalen Mikroklimas in Arbeitsräumen, Produktions- und Lagerhallen u.a. verwendet. Zuallererst ist bei der Planung einer Kühlanlage die richtige und korrekte Übermittlung der Informationen vom Kunden über den spezifischen Bedarf und die Anwendung der Anlage erforderlich. Hier ist auch die wichtige Rolle des Auftragnehmers, die richtigen Fragen zu stellen, um die Informationen zu erhalten, die er bei der Berechnung der erforderlichen Kälteleistung benötigt. Was meinen wir damit? Einige Auftraggeber ersparen sich Informationen über die tatsächliche Nutzung der Anlage, die Art des Produkts, das Gewicht des gelagerten Produkts, die Eingangstemperatur des Produkts, die Zeit zum Kühlen oder Einfrieren eines Produkts usw. Auf diese Weise erzielen Sie einen günstigeren Preis für die Kälteanlage, aber wenn diese Anlage zu arbeiten beginnt, erfüllt sie nicht die Aufgabe, für die sie bestimmt ist. Bei der Entscheidung für den Bau einer Kälteanlage berücksichtigen die Auftraggeber in vielen Fällen nur die aktuelle Situation und den aktuellen Bedarf. Unsere Praxis zeigt jedoch, dass das Geschäft meistens wächst, und daher beraten wir unsere Kunden und besprechen mit ihnen Varianten, ob sie bei einer zukünftigen Erhöhung der Arbeitskapazität eine zweite Kühlanlage benötigen werden oder ob eine größere Anlage im Voraus zu planen ist, die den Bedürfnissen der erhöhten Arbeitskapazität gerecht wird. Der nächste Schritt ist die korrekte Berechnung der erforderlichen Kälteleistung durch einen Kältetechniker. Wenn zum Beispiel die Kühlleistung nicht ausreichend ist, arbeitet das Kühlaggregat länger, um die erforderliche Temperatur zu erreichen, was zu hohen Energiekosten führt und gleichzeitig den ordnungsgemäßen Betrieb stört und die Lebensdauer des Geräts verkürzt. Wenn die Kälteleistung über dem Bedarf berechnet ist, wird die Kältemaschine um ein Vielfaches leistungsstärker, was wiederum zu zusätzlichen unnötigen Stromkosten und erhöhten Anschaffungskosten für die Geräte führt. In Kühlräumen ist die Dicke der Kühlpaneele von großer Bedeutung, d.h. je größer die Dicke der Kühlpaneele ist, desto geringer ist die Wärmeleitfähigkeit zwischen der äußeren Umgebung und dem Volumen des Kühlraums. Dies führt dazu, dass weniger Kühlleistung benötigt wird. Dazu ein Beispiel: Für einen 10 Kubikmeter großen Kühlraum, gebaut aus 60 mm dicken Kühlpaneelen wird ein Kühlaggregat mit einer Kälteleistung von 2,6 kW benötigt. Für den gleichen Raum, gebaut aus 100 mm dicken Kühlpaneelen, wird ein Kühlaggregat mit einer Leistung von 1,8 kW benötigt. Hier muss auch die Notwendigkeit einer Bodendämmung im Raum erwähnt werden. Wenn auf dem Boden keine verlegte oder vorgesehene Isolierschicht vorhanden ist, steigt der Bedarf an Kühlleistung, was zu einem Bedarf an einem leistungsstärkeren Aggregat führt. Bei einem Betonboden muss vor dem Betonieren eine Dämmung verlegt werden. Wird kein ebener Boden des Raumes benötigt, ist ein Kühlpaneel einzubauen, worauf eine zusätzliche Platte zur Verbesserung der hygienischen Bedingungen verlegt wird. Die korrekte Montage der Kühlpaneele unter Berücksichtigung der technologischen Besonderheiten ist von großer Bedeutung. Die Verluste durch falsch installierte Module können bis zu 20 % betragen, was sich erheblich auf die Kosten auswirkt. Auch die Wahl der Türen für die Kühlräume und deren ordnungsmäßige Montage beeinflusst den Betrieb der Kühlanlage. Die Stromkosten für bereits eingebaute Aggregate können durch verspätete Wartung und Instandhaltung, durch Amortisation der Kühlgeräte etc. im Laufe der Zeit steigen. In diesem Fall sind die erhöhten Stromkosten zu berücksichtigen und abzuwägen, ob es nicht besser ist, das alte Gerät mit einem neuen zu ersetzen. So werden die Betriebs- und Reparaturkosten reduziert. Wir raten unseren Kunden, bei der Projektierung von Tiefkühlräumen Silikonvorhänge vorzusehen, die eine Wärmeübertragung beim Öffnen der Tür verhindern. Dadurch wird der Kälteverlust und somit die Leistung des Kompressors reduziert, die für die Wiederherstellung der erforderlichen Temperatur notwendig ist. Wenn mehrere Kälteverbraucher mit einem Kälteaggregat versorgt werden müssen, empfehlen wir, ein Aggregat zu installieren, bei dem die Kälteleistung an den Kältebedarf angepasst werden kann. Wenn die Kälteverbraucher die gewünschte Temperatur erreichen und abschalten, kann der Kompressor entsprechend der Anzahl der aktiven Verbraucher angepasst werden. Für die Installation in städtischer Umgebung bieten wir geräuscharme Kühlaggregate an, die an mehrere Verbraucher angeschlossen werden können. HLAD EOOD bietet seinen Kunden kostenlose Beratung für den Bau von Kühlräumen und die Installation von Kühlanlagen.