Klimatisierung mit Klimakammern

Heute stellen wir Ihnen die Möglichkeiten für Klimatisierung von Büros, Gewerbeflächen, Werkstätten, Produktionshallen, Industrieanlagen und anderen mit Lüftungskammern (Air handling units, AHU) vor.


Es handelt sich um Geräte zur Klimatisierung (Reinigung, Kühlung, Heizung, Trocknung usw.) und Luftzirkulation in Heizungs-, Lüftungs- oder Klimaanlagen sowie in kombinierten HLK-Anwendungen, wobei die Innenraumluft angesaugt und mit der im System zirkulierenden Luft gemischt wird.


Das Luftgemisch wird je nach Funktion und Betriebsmodus des Systems über einen Wärmetauscher und einen Wärmeträger gekühlt oder erwärmt und über das Luftkanalsystem oder direkt in die Räumlichkeiten geleitet.


Die Konstruktion dieser Kammern umfasst mehrere miteinander verbundene Metallgehäuse, die meistens eine Lüftersektion, Heiz- oder Kühlkomponenten, Wärmetauscher, Filtersektionen, Schalldämpfer und Schwingungsdämpfungsvorrichtungen umfassen.
Die Luft in den Klimakammern wird einer Wärme-, Feuchtigkeits- und Qualitätsbehandlung unterzogen, d.h. ihre Temperatur, Feuchtigkeit und Qualität ändern sich (sie wird von Schadstoffen und Mikroelementen gereinigt).


Für verschiedenen Anwendungen und Räumlichkeiten - Büros, Ausbildungseinrichtungen, Labors, Fabriken, Krankenhäuser usw. werden unterschiedliche Parameter des Mikroklimas benötigt, bzw. eine Luft mit einer bestimmten Qualität und Parameter.
Daher wird die Klimakammer mit den gewünschten Sektionen so ausgestattet, dass die Luft je nach Bedarf gefiltert, befeuchtet, getrocknet, erwärmt oder gekühlt wird.


Der Hauptvorteil von Klimakammern ist die Möglichkeit für verschiedene wirtschaftliche Lösungen für Wärmerückgewinnung in Lüftungsanlagen, einfacher gesagt: die in die Anlage eingeleitete Zuluft wird erwärmt, wobei die Wärme der bereits aufbereiteten Luft entzogen wird, die durch den Rekuperator strömt und einen Teil ihrer Wärme abgibt. Neben der Wärmeentnahme kann diese Technologie auch zum Kühlen genutzt werden. Der Wirkungsgrad der Rekuperation beträgt bis zu 70 %.


Die Lufthygiene und die Sauberkeit der Luft sind in den Normen VDI 6022, VDI 3803, DIN-EN 1948-4 geregelt.